
EMFV-Novelle 2024: Neue Anforderungen an den Arbeitsschutz in der Industrie
Die neue Elektromagnetische-Felder-Verordnung (EMFV) 2024 bringt für Industrieunternehmen, Chemparkbetreiber, Raffinerien und Unternehmen mit explosionsgeschützten Bereichen gravierende Änderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die erweiterten Pflichten zur Gefährdungsbeurteilung, die gestiegenen Anforderungen an Sachkundenachweise sowie die verschärften Dokumentations- und Prüfpflichten nach aktuellen Normen wie DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 3. Im Fokus stehen die rechtssichere Organisation elektrischer Arbeiten, der Schutz der Mitarbeitenden und die nachhaltige Entwicklung innerbetrieblicher Abläufe. Unternehmen erfahren zudem, wie sie durch eine proaktive Anpassung an die Novelle rechtliche Sicherheit und Wettbewerbsvorteile erlangen.

Neue EMFV-Novellierung: Was Industrieunternehmen jetzt bei Elektromontage, Schaltschrankbau und DGUV V3 Prüfungen beachten müssen
Die aktuellen Änderungen der Verordnung zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern (EMFV) stellen Industrieunternehmen aus der Chemie-, Pharma- und Raffineriebranche sowie Betreiber von Werken mit explosionsgeschützten Bereichen vor neue Herausforderungen. Der Blogpost gibt einen fundierten Überblick über die wichtigsten Neuregelungen und erläutert praxisgerecht, welche Anforderungen und Maßnahmen bei Elektromontagen, DGUV V3 Prüfungen und im Schaltschrankbau jetzt unerlässlich sind. Verantwortliche und Fachkräfte erfahren, wie sie Rechtssicherheit gewährleisten, Expositionsbewertungen korrekt dokumentieren und Schutzmaßnahmen technisch umsetzen – insbesondere mit Blick auf ATEX-Bereiche und die erweiterte Prüfpflicht. Lesen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effizient auf die neuen gesetzlichen Vorgaben vorbereiten.

DGUV V3 Prüfung: Sicherheit und Effizienz für Industrieunternehmen
Die regelmäßige DGUV V3 Prüfung ist ein essenzieller Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsstrategie für Industrieunternehmen, Chemparkbetreiber, die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Raffinerien mit explosionsgeschützten Bereichen. Nur durch rechtssichere und fachgerechte Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel lassen sich Personen- und Sachschäden zuverlässig vermeiden. Erfahren Sie, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, wie ein qualifizierter Prüfablauf aussieht und warum die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern maßgeblich zur Minimierung von Ausfallzeiten sowie zur Steigerung von Effizienz und Zukunftssicherheit beiträgt.

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001: Neue Anforderungen und Chancen für die Elektrotechnikbranche
Die Aktualisierung der DIN EN ISO 9001 stellt Elektrotechnikunternehmen aus der Industrie, der Chemie- und Pharmawirtschaft sowie Raffinerien vor neue Herausforderungen. Besonders für Betreiber explosionsgefährdeter Bereiche und Dienstleister entlang der Niederrheinschiene gewinnen Risikomanagement, Prozess- und Wissensmanagement sowie transparente Kommunikation an Bedeutung. Erfahren Sie, wie moderne Qualitätsmanagementsysteme nicht nur die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sichern, sondern auch die Basis für Effizienzsteigerungen, optimierte Betriebsabläufe und eine nachhaltige Marktposition schaffen.

EMF-Sicherheit in der Industrie: Neue Anforderungen und Handlungsempfehlungen nach EMFV-Novelle
Die rechtssichere Gestaltung von Arbeitsplätzen im Umfeld elektromagnetischer Felder (EMF) stellt Industrieunternehmen, Chemieparks und Betreiber explosiver Bereiche vor wachsende Herausforderungen. Die Novelle der Elektromagnetische Felder Verordnung (EMFV) bringt verschärfte Grenzwerte, erweiterte Prüfpflichten sowie strengere Dokumentationsanforderungen mit sich. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung und zeigt, wie Unternehmen durch vorausschauende Maßnahmen die Einhaltung aller Vorgaben sicherstellen – zum Schutz von Mitarbeitenden und für den Erhalt der Betriebserlaubnis.

Moderne Elektromontage als Schlüssel zur Energieeffizienz in der Industrie
Die Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mit modernen Elektromontagetechniken, innovativem Schaltschrankbau und auf den individuellen Bedarf zugeschnittenen Installationslösungen bieten sich Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken und Betriebskosten nachhaltig zu optimieren. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Chemie-, Pharma- und Raffinerieindustrie kommt dem Explosionsschutz sowie regelmäßigen Sicherheitsprüfungen eine zentrale Bedeutung zu. Ein erfahrener Dienstleister sorgt nicht nur für die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards, sondern unterstützt auch bei der Einführung zukunftsorientierter Energieeffizienzstrategien – für einen sicheren, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Anlagenbetrieb.