Neue EMFV-Bestimmungen: Was Sie wissen müssen
Die Elektrischen-Magnetischen Felder-Verordnung (EMFV) hat sich an den wachsenden Herausforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und technische und organisatorische Anpassungen vorgenommen, um den Schutz der Arbeitnehmer und der Umwelt zu verbessern. Insbesondere für Unternehmen aus den Branchen Pharmazie, Chemie und Raffinerien sind diese Änderungen von großer Relevanz, um die Betriebssicherheit und gesetzeskonforme Arbeitsumgebungen zu gewährleisten.
Was bedeutet die neue Verordnung für die Industrieunternehmen?
Die überarbeiteten Bestimmungen der EMFV setzen strengere Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder in Arbeitsbereichen fest. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese Grenzwerte in allen Betriebsprozessen und -anlagen eingehalten werden. Hierbei stehen folgende Anpassungen im Vordergrund:
1. Erweiterte Mess- und Überwachungspflichten:
Unternehmen müssen regelmäßig und systematisch die Exposition ihrer Mitarbeiter gegenüber elektromagnetischen Feldern messen und dokumentieren. Dies betrifft insbesondere Arbeitsbereiche mit erhöhtem Risiko, wie beispielsweise Anlagen in explosionsgeschützten Zonen und Hochspannungsbereiche.
2. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter:
Mitarbeiter müssen regelmäßig über die Gefahren elektromagnetischer Felder und die Maßnahmen zu deren Minimierung informiert und geschult werden. Dies umfasst neben der theoretischen Wissensvermittlung auch praktische Anweisungen zur richtigen Handhabung von Geräten und Schutzausrüstungen.
3. Technische Anpassungen und Modernisierungen:
Um die neuen Grenzwerte einzuhalten, kann es notwendig sein, bestehende Anlagen und Geräte zu modifizieren oder zu modernisieren. Dies umfasst sowohl den Austausch veralteter Komponenten als auch die Implementierung neuer Abschirmungstechnologien.
Anpassungen in der Elektromontage und -installation
Die fachgerechte Elektromontage und Installation nimmt im Rahmen der neuen EMFV-Bestimmungen eine zentrale Rolle ein. Hier gelten spezifische Anforderungen, damit die elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit gewährleistet wird:
1. Planung und Projektierung:
Eine gründliche Planung, die bereits in der Projektierungsphase die neuen Grenzwerte und Sicherheitsanforderungen berücksichtigt, ist unerlässlich. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Materialien ebenso wie die strategische Platzierung von Leitungen, um elektromagnetische Störfelder zu minimieren.
2. Installation nach neuesten technischen Standards:
Die Installation muss nach den neuesten technischen Standards erfolgen, um eine optimale Funktion und Sicherheit der Anlagen zu garantieren. Dies bedeutet, dass nur zertifizierte und qualifizierte Fachkräfte mit der Durchführung der Arbeiten betraut werden dürfen.
3. Regelmäßige Wartung und Prüfung:
Nach der Installation sind regelmäßige Wartungen und Prüfungen erforderlich, um die Einhaltung der EMFV-Bestimmungen fortlaufend sicherzustellen. Hierzu gehören auch DGUV 3 Prüfungen, die sowohl die elektrische Sicherheit als auch die Einhaltung der EMFV-Grenzwerte überprüfen.
Konformität und kontinuierliche Verbesserung
Um eine langfristige Konformität mit der EMFV zu gewährleisten, sollten Unternehmen kontinuierliche Verbesserungsprozesse implementieren. Diese Prozesse beinhalten nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, sondern auch eine proaktive Anpassung an technologische Fortschritte und wissenschaftliche Erkenntnisse.
1. Interne Audits und Zertifizierungen:
Regelmäßige interne Audits sowie externe Zertifizierungen helfen dabei, die Implementierung und Einhaltung der EMFV-Maßnahmen zu überprüfen und zu dokumentieren. Dies schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern erhöht auch das Vertrauen der Mitarbeiter und Kunden in die Sicherheitsstandards des Unternehmens.
2. Integratives Risikomanagement:
Ein umfassendes Risikomanagement, das elektromagnetische Felder als integralen Bestandteil betrachtet, hilft dabei, potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
3. Partnerschaften und Zusammenarbeit mit Experten:
Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern und Experten für Elektromontage und -installation kann Unternehmen unterstützen, die EMFV-Bestimmungen optimal umzusetzen und sich kontinuierlich zu verbessern. Insbesondere in Bereichen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen wie der Pharma-, Chemieindustrie und Raffinerien ist diese Kooperation von entscheidender Bedeutung.
Die neue EMFV stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch die Chance, durch proaktive und systematische Anpassungen die Arbeitsbedingungen und Betriebssicherheit signifikant zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk auf elektrotechnische Umsetzung und kontinuierliche Überwachung sichert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die Umwelt.