EMFV 2024: Neue Vorschriften für elektromagnetische Felder in Industrie und Ex-Bereichen

Die Elektromagnetischen Felder Verordnung (EMFV) stellt einen zentralen Rechtsrahmen für den Schutz von Beschäftigten vor den Risiken durch elektromagnetische Felder (EMF) am Arbeitsplatz dar. Durch den stetigen technischen Fortschritt und eine wachsende Vielfalt an industriellen Anwendungen sind regelmäßige Überarbeitungen der Verordnung notwendig geworden, um einen zeitgemäßen Schutzstandard sicherzustellen. Die jüngsten Änderungen der EMFV, die im Jahr 2024 in Kraft getreten sind, betreffen insbesondere die Präzisierung der Expositionsgrenzwerte und spezielle Vorgaben für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen.

Die Novellierung der Verordnung fußt maßgeblich auf dem aktuellen Stand europäischer und nationaler Normung, darunter der Referenznorm DIN EN 50499, die eine grundlegende Methodik zur Bewertung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektromagnetischen Feldern vorgibt. Diese Norm ist insbesondere für Betriebe relevant, die komplexe, zahlreiche elektromagnetische Quellen betreiben – ein häufig anzutreffendes Szenario in Chemieparks, Raffinerien, pharmazeutischen Produktionsstätten und der Industrie allgemein.

Praktische Auswirkungen auf die Sicherheit in explosionsgeschützten Bereichen

Ein besonderer Fokus der überarbeiteten EMFV liegt auf Arbeitsplätzen, die als explosionsgefährdete Bereiche im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eingestuft sind. Hier ist das Zusammenspiel zwischen elektromagnetischen Feldern und explosionsfähigen Atmosphären von entscheidender Bedeutung. Die neuen Vorgaben verlangen eine wesentlich differenziertere Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung aller EMF-Quellen, die potenziell eine Zündgefahr auslösen könnten.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass jede Instandhaltungs-, Installations- oder Montagearbeit in explosionsgeschützten Bereichen einer intensiven Prüfung auf EMF-Risiken unterzogen werden muss. Die Bewertung gemäß DIN EN 50499 ist dabei verpflichtend und muss dokumentiert werden. Zusätzlich sind technische und organisatorische Schutzmaßnahmen anzupassen, etwa durch den gezielten Einsatz von EMF-armen Geräten, die Auswahl geeigneter persönlicher Schutzausrüstung und die Sensibilisierung des Personals für spezifische Risiken von elektromagnetischen Feldern in Ex-Bereichen.

Anforderungen an die Elektroindustrie und branchenspezifische Empfehlungen

Die jüngsten Anpassungen der EMFV erhöhen den Handlungsbedarf für Betreiber energie- und produktionstechnischer Anlagen sowie für Dienstleister im Bereich Elektromontagen, Schaltschrankbau und EMSR-Technik. Unternehmen der Elektroindustrie stehen vor der Aufgabe, interne Prozesse zur Gefährdungsbeurteilung zu aktualisieren und die Schulung von Mitarbeitern auf das neue Regelwerk auszurichten.

Insbesondere in Betrieben entlang der Niederrheinschiene, die als kritische Infrastruktur für die deutsche Industrie gelten, ist eine enge Abstimmung mit den aktuellen regulatorischen Anforderungen unerlässlich. Es empfiehlt sich die Erstellung strukturierter EMF-Risikobewertungen für sämtliche Arbeitsbereiche, die Überarbeitung von Betriebsanweisungen und regelmäßige Audits zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben. Ebenso sollten Unternehmen ihre Partner und Unterauftragnehmer in die konforme Umsetzung der EMFV einbeziehen, um ganzheitliche Sicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassung: Ausblick und Handlungsempfehlungen

Die jüngsten Neuerungen der EMFV stellen eine entscheidende Weichenstellung für den sicheren und rechtskonformen Betrieb industrieller Elektroanlagen dar, insbesondere in empfindlichen und hoch regulierten Bereichen wie der Chemie-, Pharma- und Raffineriebranche. Unternehmen sind gefordert, die Gesetzesänderungen nicht nur formal umzusetzen, sondern aktiv in ihre Sicherheitskultur einzubinden. Dazu gehören eine sorgfältige Auswahl und Prüfung aller eingesetzten Geräte, die systematische Weiterbildung der Mitarbeiter sowie die enge Dokumentation aller Maßnahmen.

Als erfahrener Partner im Bereich Elektrotechnik, Installationen und Schaltschrankbau stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen und maßgeschneiderte EMF-Lösungen für Ihren spezifischen Bedarf zu entwickeln. Sichern Sie die Zukunftsfähigkeit und Compliance Ihres Unternehmens durch konsequente Anwendung der aktuellen EMFV-Regularien.

Zurück
Zurück

Moderne Elektromontage als Schlüssel zur Energieeffizienz in der Industrie

Weiter
Weiter

DIN EN ISO 9001 Aktualisierungen: Chancen für die Elektroindustrie